1921 |
3. Juli: Gründungsversammlung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
1921 |
18. September: Erstes Stiftungsfest |
1928 |
Erstmaliger Auftritt des Spielmannzuges mit sechs Spielleuten gilt nicht als Gründungsdatum des Spielmannzuges in seiner heutigen Form |
1929 |
Antrag auf Überlassung eines Turnhallengrundstückes |
1935 |
4. Juli: Gründung einer Turnerinnenabteilung |
1936 |
20. April: Gründung einer Schülerriege |
1936 |
26. Juli: Erster Spatenstich am Turnhallenneubau |
1937 |
17. April: Richtfest der Turnhalle |
1938 |
5./6. Juni: Turnhallenweihe |
1939 |
18. März: Letzte Generalversammlung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
1943 |
Oktober: Letzter öffentlicher Auftritt der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
1945 |
Auflösung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" durch das von der Militärregierung erlassene Vereinsverbot |
1946 |
13. Juli: Die Wiedergründungsmitglieder Karl Blum, Fritz Blust, Karl Bührer und Wilhelm Spöhre stellen ein "Gesuch um Genehmigung für Abhaltung einer Versammlung zwecks Gründung eines Sportvereins" an die damalige Militärregierung |
1946 |
18. August: Wiedergründungsversammlung im Gasthaus zum "Hirschen". Der Name des Vereins lautet "Sportverein Sexau" |
1947 |
20. April: Erste Generalversammlung des "Sportverein Sexau" mit Wahl des Gesamtvorstandes |
1948 |
30. November: Bescheinigung durch Bürgermeister Wolfsperger: "Es wird hiermit dem Sportverein Sexau bescheinigt, dass die auf dem Grundstück Lagebuch Nr. 619 stehende Turnhalle im Jahre 1928 vom damaligen Turnverein gebaut wurde und Eigentum desselben ist. Mit der Neugründung des Sportvereins im Jahre 1946 ist dieser somit Nachfolger des früheren Turnvereins geworden |
1950 |
22. Januar: Änderung des Vereinsnamens in "Turnverein Sexau" und Eintragung in das Vereinsregister, Entwurf des Vereinswappens |
1950 |
19./20. August: Ausrichtung des ersten Bezirksturnfestes in Sexau nach dem Krieg mit über 500 Teilnehmern aus 35 Vereinen |
1951 |
Gründung des Spielmannzuges |
1951 |
30-jähriges Stiftungsfest |
1957 |
3. Juli: Grundbuchmäßiger Eintrag der Grundstücksübergabe durch die Gemeinde auf dem Rathaus in Sexau. Vertreter des TV Sexau waren der 1. Vorstand Karl Wagner und der 2. Vorstand Fritz Schumacher |
1958 |
Umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Turnhalle |
1961 |
40-jähriges Stiftungsfest mit des Fahnenweihe |
1971 |
50-jähriges Stiftungsfest |
1975 |
Verleihung der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Georg Heß |
1977 |
Gründung einer Volleyballabteilung |
1980 |
Beginn der Erweiterungsarbeiten an der Turnhalle |
1982 |
30.Oktober: Richtfest |
1983 |
16. Juni: Bauabnahme |
1983 |
17. Juni: Abschluss der Erweiterungsarbeiten und Einweihung mit Namensgebung "Hochburghalle TV Sexau" |
1984 |
11. Februar: Der TV Sexau ist in Anerkennung seiner vorbildlichen kommunalen Bürgeraktion vom Land Baden-Württemberg als Hauptpreisträger ausgezeichnet worden |
1985 |
Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Fritz Schumacher |
1986 |
Gründung einer Laufsportgruppe |
1986 |
24. - 27. Oktober: 65-jähriges Stiftungsfest mit Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Fritz Blust, Georg Heß, Alfred Hiller und Karl Wagner sowie der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Helmut Blust und Heinz Wagner |
1987 |
Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Albert Wagner und Fritz Hügle |
1991 |
21.-24. Juni: 70-jähriges Vereinsjubiläum mit der Verleihung der Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Erna Kanstinger und Günter Wolfsperger. |
1994 |
Verleihung der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Peter Heß. |
1995 |
Verleihung des Pluspunkt Gesundheit des Deutschen Turnerbundes für die gesundheitsfördernden Bewegungsangebote des TV Sexau. |
1996 |
12.-15. Juli: 75-jähriges Vereinsjubiläums mit Verleihung des Ehrenbriefes des Deutschen Turnerbundes an Helmut Blust und Heinz Wagner, sowie der Goldenen Vereinsplakette des Badischen Turnerbundes an Ingrid Hügle, Gerhard Gärtner und Werner Wagner. |
2000 |
Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Helmut Blust und Peter Heß. |
2000 |
Umbenennung des Spielmannszuges aufgrund der Instrumentierung in Musikzug TV Sexau. |
2001 |
Hallendachsanierung der Hochburghalle TV Sexau mit 600 Stunden Eigenleistung der Mitglieder. |
2001 |
12. Mai und 21.-23. Juli: Festabend und Jubiläumsfest zum 80-jährigen Vereinsjubiläum und 50 Jahre Musikzug TV Sexau. |
2008 |
Reckweltmeister Fabian Hambüchen bei uns zu Gast |
2011 |
90 Jahre TV Sexau, 60 Jahre Musikzug und am 23. Oktober findet das 73. Gaualtersturntreffen wieder in Sexau statt |
2012 |
20. bis 22 Juli - 1150 Jahre Sexau und der TV Sexau mit vollem Einsatz dabei 1. August - Richtfest Kunstturnhalle 12. Dezember - Einweihungsfeier Kunstturnhalle |
2013 |
28. März 2013 - Raum-und Nutzungskonzept der Gemeinde betrifft unsere Hochburghalle. |
2014 |
29. April 2014 - Gauturntag in Sexau 28. Mai bis 01. Juni 2014 - Landesturnfest Freiburg - TV Sexau Tag und Nacht im Einsatz |
2017 |
03. bis 10. Juni 2017 - Deutsche Turnfest in Berlin ... und unsere Website ist professionell überarbeitet! - Judo startet mit Kleinkindergruppe |
2019 |
Am 27. Oktober 2019 findet das 80. Gaualtersturntreffen letzmalig statt, bei uns in Sexau! |
2020 |
Corona - ein Virus nimmt Anlauf.., |
2021 |
Corona - ein Virus hält die Welt in Atem! 100 Jahre TVS - wir nehmen Anlauf. |
2022 |
100+1 jähriges Jubiläum vom 15. bis 17. Juli 2022 |
19213. Juli: Gründungsversammlung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
192118. September: Erstes Stiftungsfest |
1928Erstmaliger Auftritt des Spielmannzuges mit sechs Spielleuten gilt nicht als Gründungsdatum des Spielmannzuges in seiner heutigen Form |
1929Antrag auf Überlassung eines Turnhallengrundstückes |
19354. Juli: Gründung einer Turnerinnenabteilung |
193620. April: Gründung einer Schülerriege |
193626. Juli: Erster Spatenstich am Turnhallenneubau |
193717. April: Richtfest der Turnhalle |
19385./6. Juni: Turnhallenweihe |
193918. März: Letzte Generalversammlung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
1943Oktober: Letzter öffentlicher Auftritt der "Deutschen Turnerschaft Sexau" |
1945Auflösung der "Deutschen Turnerschaft Sexau" durch das von der Militärregierung erlassene Vereinsverbot |
194613. Juli: Die Wiedergründungsmitglieder Karl Blum, Fritz Blust, Karl Bührer und Wilhelm Spöhre stellen ein "Gesuch um Genehmigung für Abhaltung einer Versammlung zwecks Gründung eines Sportvereins" an die damalige Militärregierung |
194618. August: Wiedergründungsversammlung im Gasthaus zum "Hirschen". Der Name des Vereins lautet "Sportverein Sexau" |
194720. April: Erste Generalversammlung des "Sportverein Sexau" mit Wahl des Gesamtvorstandes |
194830. November: Bescheinigung durch Bürgermeister Wolfsperger: "Es wird hiermit dem Sportverein Sexau bescheinigt, dass die auf dem Grundstück Lagebuch Nr. 619 stehende Turnhalle im Jahre 1928 vom damaligen Turnverein gebaut wurde und Eigentum desselben ist. Mit der Neugründung des Sportvereins im Jahre 1946 ist dieser somit Nachfolger des früheren Turnvereins geworden |
195022. Januar: Änderung des Vereinsnamens in "Turnverein Sexau" und Eintragung in das Vereinsregister, Entwurf des Vereinswappens |
195019./20. August: Ausrichtung des ersten Bezirksturnfestes in Sexau nach dem Krieg mit über 500 Teilnehmern aus 35 Vereinen |
1951Gründung des Spielmannzuges |
195130-jähriges Stiftungsfest |
19573. Juli: Grundbuchmäßiger Eintrag der Grundstücksübergabe durch die Gemeinde auf dem Rathaus in Sexau. Vertreter des TV Sexau waren der 1. Vorstand Karl Wagner und der 2. Vorstand Fritz Schumacher |
1958Umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Turnhalle |
196140-jähriges Stiftungsfest mit des Fahnenweihe |
197150-jähriges Stiftungsfest |
1975Verleihung der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Georg Heß |
1977Gründung einer Volleyballabteilung |
1980Beginn der Erweiterungsarbeiten an der Turnhalle |
198230.Oktober: Richtfest |
198316. Juni: Bauabnahme |
198317. Juni: Abschluss der Erweiterungsarbeiten und Einweihung mit Namensgebung "Hochburghalle TV Sexau" |
198411. Februar: Der TV Sexau ist in Anerkennung seiner vorbildlichen kommunalen Bürgeraktion vom Land Baden-Württemberg als Hauptpreisträger ausgezeichnet worden |
1985Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Fritz Schumacher |
1986Gründung einer Laufsportgruppe |
198624. - 27. Oktober: 65-jähriges Stiftungsfest mit Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Fritz Blust, Georg Heß, Alfred Hiller und Karl Wagner sowie der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Helmut Blust und Heinz Wagner |
1987Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Albert Wagner und Fritz Hügle |
199121.-24. Juni: 70-jähriges Vereinsjubiläum mit der Verleihung der Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Erna Kanstinger und Günter Wolfsperger. |
1994Verleihung der Goldenen Verdienstplakette des Badischen Turnerbundes an Peter Heß. |
1995Verleihung des Pluspunkt Gesundheit des Deutschen Turnerbundes für die gesundheitsfördernden Bewegungsangebote des TV Sexau. |
199612.-15. Juli: 75-jähriges Vereinsjubiläums mit Verleihung des Ehrenbriefes des Deutschen Turnerbundes an Helmut Blust und Heinz Wagner, sowie der Goldenen Vereinsplakette des Badischen Turnerbundes an Ingrid Hügle, Gerhard Gärtner und Werner Wagner. |
2000Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Helmut Blust und Peter Heß. |
2000Umbenennung des Spielmannszuges aufgrund der Instrumentierung in Musikzug TV Sexau. |
2001Hallendachsanierung der Hochburghalle TV Sexau mit 600 Stunden Eigenleistung der Mitglieder. |
200112. Mai und 21.-23. Juli: Festabend und Jubiläumsfest zum 80-jährigen Vereinsjubiläum und 50 Jahre Musikzug TV Sexau. |
2008Reckweltmeister Fabian Hambüchen bei uns zu Gast |
201190 Jahre TV Sexau, 60 Jahre Musikzug und am 23. Oktober findet das 73. Gaualtersturntreffen wieder in Sexau statt |
201220. bis 22 Juli - 1150 Jahre Sexau und der TV Sexau mit vollem Einsatz dabei 1. August - Richtfest Kunstturnhalle 12. Dezember - Einweihungsfeier Kunstturnhalle |
201328. März 2013 - Raum-und Nutzungskonzept der Gemeinde betrifft unsere Hochburghalle. |
201429. April 2014 - Gauturntag in Sexau 28. Mai bis 01. Juni 2014 - Landesturnfest Freiburg - TV Sexau Tag und Nacht im Einsatz |
201703. bis 10. Juni 2017 - Deutsche Turnfest in Berlin ... und unsere Website ist professionell überarbeitet! - Judo startet mit Kleinkindergruppe |
2019Am 27. Oktober 2019 findet das 80. Gaualtersturntreffen letzmalig statt, bei uns in Sexau! |
2020Corona - ein Virus nimmt Anlauf.., |
2021Corona - ein Virus hält die Welt in Atem! 100 Jahre TVS - wir nehmen Anlauf. |
2022100+1 jähriges Jubiläum vom 15. bis 17. Juli 2022 |